Das KlimaChallenges-Praxisheft: Mit den 15 KlimaChallenges im Praxisheft können eure Schüler*innen Klimaschutz praktisch erleben. Die Aktionen zu fünf Themen sind Schritt für Schritt beschrieben und können flexibel auf verschiedene Anforderungen und Altersstufen angepasst werden.
Mit dem KlimaChallenges–Poster macht eure Klasse ihren Einsatz für den Klimaschutz sichtbar. Die durchgeführten MiniChallenges können gemeinsam gesammelt und einfach auf das Poster geklebt werden.
In den Materialideen findet ihr Anregungen, mit welchen Tools euren Schüler*innen KlimaChallenges noch mehr Spaß machen. Die Übersicht enthält eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien, die ihr bei Bedarf beschaffen könnt sowie viele Einsatzideen und Hintergrundwissen.
Gemeinsam Treibhausgase einsparen
Mit jeder KlimaChallenge, mit der sich eure Schule für das Klima einsetzt, spart ihr Treibhausgase ein!
Zusätzlich zu euren Klima-Aktionen könnt ihr mit verschiedenen Rechnern ermitteln, aus welchen Bereichen an eurer Schule Treibhausgas-Emissionen stammen und welchen Anteil sie an der CO₂-Gesamtbilanz haben. Auf dieser Grundlage könnt ihr gemeinsam noch mehr Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen:
- Individueller Klima-Fußabdruck eurer Schule: Ermittelt mit dem Rechner von Greenpeace & dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) die Klimabilanz eurer Schule und findet heraus, in welchen Bereichen ihr Treibhausgasemissionen einsparen könnt.
- CO₂-Bilanzierungstool von Schools4Future: Der Rechner bezieht eure eingegebenen Daten zu den Bereichen Gebäudeenergie & Erneuerbaren Energien, Verkehr & Mobilität sowie Ernährung & Beschaffung in die Berechnung der CO2-Schulbilanz mit ein.
- Alternativ könnt ihr die CO₂-Emissionen einzelner Bereiche eurer Schule berechnen: zum Beispiel des Papierverbrauchs oder den CO₂-Abdruck einzelner Gerichte in eurer Mensa.
- Solarpotenzial der Schule berechnen: Mit dem Tool könnt ihr analysieren, wie viel nachhaltigen Strom eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eurer Schule produzieren würde und wie viel CO₂-Emissionen ihr einsparen könntet. Solar for Schools bietet auch kostenlose Bildungspakete zum Thema Solarenergie an.
Wie können Schulen wirkungsvoll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einführen?
Masterarbeit über BNE an Schulen am Beispiel des Projekts KlimaChallenges
Die ehemalige Fellow Jule Stein hat die Pilotphase von KlimaChallenges wissenschaftlich untersucht. Die Studie zeigt, dass die KlimaChallenges bei Schüler*innen zu einem Wissenszuwachs an Nachhaltigkeitsthemen geführt haben und grundsätzlich Interesse daran besteht. Es gibt jedoch Hindernisse: Schüler*innen aus sozioökonomisch benachteiligten Umfeldern haben im Vergleich zu Schüler*innen mit formal höherer Bildung in ihrer Lebensrealität kaum Berührungspunkte mit Nachhaltigkeitsthemen und bringen weniger Vorwissen zum Themenkomplex mit.
Niederschwellige, praktische und partizipative Angebote sind deshalb ausschlaggebend für den Lernerfolg aller Schüler*innen.
Fragen zu den Materialien oder zur Bestellung beantworten wir gerne telefonisch unter der Nummer 0157 58259699 oder per E-Mail an klimachallenges@bildungscent.de.